Birkenporling

BirkenporlingDer Birkenporling ist eine Pilzart aus der Familie der Baumschwammverwandte. Der Birkenporling wächst auf abgestorbenen und kranken Birkenstämmen.

Birkenporling Vitalstoffe

Der Birkenporling verfügt über viele Inhaltsstoffe. Dazu gehören zum einen viele B-Vitamine und C-Vitamin. Agaricinsäure ist in diesem Pilz enthalten.

Dies ist der Aromastoff, welcher für Lebensmittel verwendet wird. Verschiedene Mineralien sind Bestandteil dieses Pilzes. Dazu zählt Eisen, Kupfer, Selen und Kalium. Für den Heilprozess enthält der Birkenporling Piptamin.

Dies ist ein starker antibakterieller Wirkstoff, der mehrere vorteilhafte Eigenschaften hat. Aus dem Birkenporling isolierte Nukleinsäuren haben antivirale Eigenschaften gezeigt. Fettsäuren gehören dazu. Davon sind 77 % ungesättigt. Es handelt sich hauptsächlich um Öl- und Linolsäure.

Birkenporling Verwendungsgeschichte

Schon in der früheren Zeit hatte der Birkenporling vor allem bei Magenbeschwerden seinen Nutzen. Der Birkenporling wurde beim Ötzi gefunden. Eine Vermutung sagt, dass Ötzi den Birkenporlings Tee verwendete, um parasitäre Würmer aus Magen und Darm zu entfernen.

Der Birkenporling soll er laut der Naturheilkunde gegen Tumorkrankheiten helfen und mindert die Nebenwirkungen einer Chemotherapie. In Ländern wie Russland und Tschechien wurde dieser Pilz schon seit einiger Zeit für Tumorkrankheiten und für Magenprobleme eingesetzt. In den alten Zeiten in Europa kannte man die heilkräftigen Wirkungen dieses Vitalpilzes.

Der Birkenporling wirkt entzündungshemmend, antibiotisch und antiviral. Noch dazu hilft der Birkenporling gegen Wurmerkrankungen und andere Darmparasiten. Barbiere nutzen diesen Vitalpilz zum Schärfen von Rasiermessern und dem polieren von Silberbesteck.

Oft wird der Birkenporling mit dem Chaga Pilz verwechselt, der auch auf Birken wächst. Dieser hat auch eine ähnliche enorme Heilkraft. In China wird der Birkenporling als weißer Reishi Pilz bezeichnet. Die Ureinwohner von Sibirien haben den Birkenporlingstee oft zur Behandlung von Krebs, Wunden, Schwellungen und Tumoren verwendet. Die Unterseite des Birkenporlings kann als ein selbstklebendes, antiseptisches Feldpflaster verwendet werden. Zudem wurde der Birkenporling auch als Zunder verwendet.

Der Birkenporling zur Behandlung von Arthritis

Die Wirkung gegen Arthritis des Birkenporlings ist seit über 1500 Jahren bekannt. Damals wurde es noch in China gegen Rheuma eingesetzt. Der Birkenporling enthält ethanolische Extrakte und Beta-Glucane. Diese zeigen sich als Vorteile gegen Autoimmunerkrankungen wie Arthritis, Gicht oder Muskelschmerzen.

Durch die entzündungshemmende Wirkung werden die Schmerzen dadurch gelindert. Gezielt Ursachen und Symptome können je nach Heilpilz effizient behandelt werden.

Birkenporling für eine gesunde Haut

Dieser Pilz hilft gegen Hauterkrankungen, wegen seinen entzündungshemmenden Eigenschaften. Zudem simuliert er auch die Kollagenbildung. Durch Kollagen wird die Haut fester. Dies gibt ihr ein gesundes und vor allem jugendliches Aussehen. Noch dazu reduziert Kollagen Falten.

Birkenporling für Asthma

Bei der Behandlung von Asthma helfen die entzündungshemmenden Eigenschaften des Pilzes. Der Birkenporling produziert Zytokine. Diese stärken das Immunsystem und helfen dem Körper besser gegen Viren und Bakterien standzuhalten.

Da Asthma als Allergie bekannt ist, die durch ein hyperaktives Immunsystem verursacht wird, kann durch den Pilz eine beruhigende Wirkung erzielt werden.

Der Birkenporling kann für eine Hautaufhellung genutzt werden. Je höher der Melaninspiegel ist, desto dunkler ist auch die Haut entsprechend. Durch das Enzym Tyrosinase wird die Melaninwirkung verstärkt.

Der Birkenporling enthält Tyrosinase-Hemmer, diese stoppen die Melaninproduktion ein wenig. Diese wird dadurch wirksam gehemmt, sodass sich dies auch positiv auf Ihre Haut auswirkt.

Dies macht den Pilz zu einen der bevorzugten Hautaufhellungsprodukten. Weissungscremes dieser Art sind besonders in Japan, Korea und Thailand beliebt. Diese Länder sind dafür bekannt, dass die Menschen in Asien hellere Haut statt dunklere bevorzugt.

Birkenporling und das Immunsystem

Die gesundheitlichen Vorteile des Birkenporlings sind groß. Vor allem stärkt er das Immunsystem. Der Birkenporling hat antibiotische Eigenschaften, wodurch er diesen Effekt erzielen kann. Dies verhindert eine Infektion einer Wunde bei der Verwendung eines Verbandes.

Nicht nur Wunden werden durch diese Art schnell verheilt, tiefe Wunden hinterlassen keine Narbenbildung bei seiner Wirkung.

Der Birkenporling hat ein sehr starkes Abwehrsystem gegen Bakterien und Fressfeinde. Der Pilz muss sich in der Natur vor Bakterien schützen. Nur durch die ausreichenden Vitalstoffe kann er überleben.

Viele Menschen trinken den Birkenporling Tee wegen seiner immunfördernden Eigenschaften. Durch die Polysaccharide werden die weißen Blutkörperchen angeregt sich gegen die Krankheitserreger zu verteidigen.

Birkenporling stärkt Herz und Kreislauf

Meistens hängen die Herz- und Kreislauferkrankungen von einem schlechten Cholesterinwert ab. Der Birkenporling besitzt viele Antioxidantien. Diese können den LDL-Spiegel senken.

Die Bekämpfung von solchen Krankheiten kann somit in Angriff genommen werden. Auch gegen den zu hohen Blutdruck verursacht durch Stress kann der Pilz etwas tun.
Menschen mit zu hohem Blutdruck haben meist das Risiko zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu neigen.

Durch die gleichen Wirkstoffe wie bei den Herz- und Kreislauferkrankungen kann zu hoher Blutdruck sowie Durchblutungsstörungen behandelt werden. Einige der Inhaltsstoffe des Birkenporlings verbessern die Blutwerte enorm.

Birkenporling und Diabetes

Forscher nehmen an, dass der Birkenporling Tee den Blutzucker senken kann. Die Polysaccharide im Birkenporling haben viele medizinische Wirkungen, deswegen wäre es gut möglich, dass diese bei der Behandlung von Diabetes Wirkung zeigen. Der Birkenporling soll in Zukunft auch für die Behandlung von Diabetes eingesetzt werden. In der Volksmedizin ist schon bekannt, dass er positiv auf Diabetes reagiert und den Blutzucker senkt.

Birkenporling zur Verbesserung des Schlafes und des Nervensystems

Sollten Sie Probleme beim Einschlafen haben, dann wirkt der Birkenporling Tee wahre Wunder. Durch diesen haben Sie es leichter Schlaf zu finden und zudem verbessert er die Schlafqualität.

Zudem soll der Birkenporling Tee gut für das Nervensystem sein. Das bedeutet, dass dieser Pilz die Fähigkeit hat Müdigkeit und Depression zu lindern. Die enthaltenen Antioxidantien reduzieren Angstzustände und Reizbarkeit und beruhigen den Körper. Dadurch lindern sich Depressionen.

Birkenporling zur Verbesserung des Haarwuchses

Wie der Reishi Pilz hat auch der Birkenporling eine positive Wirkung auf die Haare. In der Antike in China wurde der Birkenporling Tee schon dazu verwendet, um Männer und Frauen davor zur bewahren frühzeitig Haarausfall zu bekommen.

Die enthaltenen Antioxidantien sorgen bei der Verwendung des Pilzes für Haarwasser ihre entsprechende Wirkung. Zudem lindern Sie den Stress und neutralisieren Schäden, die von einem radikalen Haarausfall normalerweise verursacht werden.

Nicht nur Haarausfall, sondern auch Haarwuchs wird dadurch behandelt. Die Durchblutung der Kopfhaut wird durch diesen aufgebessert, sodass Haarfollikel gestärkt werden und die Haare gesund wachsen können.

Noch dazu wird vorzeitiges Ergrauen dadurch gut verhindert. Die Haarfollikel sorgen nämlich dafür, dass Sie Ihre Naturhaarfarbe noch lange behalten können.

Birkenporling Anwendung

Der Pilz hat keinen besonderen Geschmack, deswegen kann er auch nicht einfach so gegessen werden. Vor dem Verzehr wird er von vielen vorher erst in Tee gekocht. Noch dazu ist es möglich diesen Pilz als Pulver einzunehmen.

Das kann jedoch dann zur Folge haben, dass Ihnen übel wird und Sie brechen müssen. Vor der Zubereitung sollte der Birkenporling auch ordentlich gewaschen werden. Schneiden Sie ihn am besten in kleine Stücke.

Danach lassen Sie diese trocken, am besten bis sie hart werden. Legen Sie die Birkenporlinge für eine halbe Stunde in kochendes Wasser. Diese Birkenporling Streifen können  zwei bis dreimal wiederverwenden.

Sollte das Wasser für Sie zum Trinken zu bitter sein, dann fügen Sie dem ganzen noch Gemüsesaft und auch Salz und Pfeffer hinzu. Der Birkenporling Tee kann auch für den künftigen Verzehr in Eiswürfel eingefroren werden. Die Würfel können dann auch zu Suppen oder Eintöpfen hinzugegeben werden. So ist der bittere Geschmack für Sie gar nicht mehr zu bemerken.

Birkenporlings Schnaps 

Um diesen Pilz zu verzehren ist der Tee am wirksamsten. Doch gibt es auch einige Rezepte, die einen Schnaps aus diesem anbieten. Dieser scheint auch eine sehr hohe Wirkung zu haben, ähnlich wie der Tee.

Sie brauchen den Birkenporling nur vorher zu trocknen. Den Pilz zermörsern Sie zu einem feinen Granulat. Danach holen Sie sich ein großes Glas. In dieses kommt dann das Granulat oder Pulver hinein. Anschließend schütten Sie Wodka mit mindestens 50 % Alkohol dazu.

Das Birkenporling Pulver sollte vollends vom Wodka bedeckt sein. Anschließend wird das Glas gut verschlossen und für 4 Wochen so stehen gelassen. Jeden Tag schütteln Sie es einmal durch. Damit gehen die Vitalstoffe in den Schnaps direkt über.

Nach 4 Wochen filtern Sie den Birkenporling Schnaps dann. Zur täglichen Ergänzung wird dann in etwa 5-10ml des Extraktes verwendet.

Ist der Birkenporling giftig?

Der Birkenporling wird als jung und essbar beschrieben. Er ist nicht giftig. Dieser ist ein selbst gesammeltes Naturheilmittel, was weder von seinen Inhaltsstoffen noch individuell standardmäßig dosierbar ist.

Es sind keine großen Nebenwirkungen dieses Vitalpilzes bekannt. Trotzdem reagiert jeder Mensch vielleicht auch anders auf diesen Pilz und muss selber feststellen wie er diesen individuell am besten dosiert. Der Birkenporling ist keineswegs giftig,

Ist der Birkenporling psychoaktiv?

Der Birkenporling ist nicht psychoaktiv.In einigen Berichten wurde von veränderten Bewusstsein gesprochen. Diese beruhen auf Vergiftungserscheinungen durch kontaminierte Birkenporlinge. Diese Art gehört zu den Polyporen Pilzen, die für alle Menschen auch als gut verträglich gelten.

Ganz anders schaut es beim Fliegenpilz aus. Von diesem gehen psychoaktive Wirkungen aus. Diese psychoaktiven Wirkungen gelten als Symptome für eine Vergiftung.
Demnach kann der Birkenporling von anderen Pilzen kontaminiert worden sein.

Solche Erfahrungsberichte beruhen auf Verwechslungen und Verwendung von kontaminierten Pilzen solcher Art.

Fazit

Birkenporlinge sind seit tausenden von Jahren als Heilmittel von der Menschheit verwendet worden. Von der Steinzeit bis heute wurde der Birkenporling Tee erfolgreich zur Behandlung vieler Beschwerden genutzt.

Vor allem in Osteuropa, Russland und Asien haben diese eine lange Tradition der Naturheilkunde. Der Birkenporling wird seit etwa 20 Jahren wieder erforscht.

Sogar der Pharmasektor forscht weiter an den Inhaltsstoffen des Birkenporlings und entdeckt dabei immer wieder neue Vitalstoffe. 

Sollten Sie sich einmal verletzt haben, legen Sie etwas von dem Birkenporling auf die Wunde. Selbst wenn diese einige Fremdkörper drin haben sollte, können Sie so von der entzündungshemmenden und blutstillenden Wirkung profitieren. So heilt es auch schneller als normal. Für die Behandlung von Sodbrennen kann der Birkenporling Tee sehr nützlich sein.

Nebenwirkungen von dieser Sorte sind bisher unbekannt. Noch wurde auch lange nicht alles erforscht und es gibt noch Dinge, die noch herausgefunden werden müssen. Jedenfalls kann es passieren, dass Sie diesen Pilz nicht vertragen. In dem Sinne von einer Allergie.

Dann sollten Sie es auf jeden Fall dabei belassen und sich am besten ein anderes Mittel zur Heilung suchen. Nicht immer ist es für jeden Menschen gut.

Immerhin ist der Birkenporling ein Produkt der Natur ohne sonstige Schadstoffe, die sonst herkömmlichen Medikamenten mit enthalten sein könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert